Seite 1 - die Anfänge 1990
|
![]() |
Zum ersten Mal Regelspur-Dampf vor Planzügen nach der Wende erlebte ich zu Ostern 1990. 50 3708 vom Bw Halberstadt fuhr aus dem alten Umlauf der Reko 50 das Zugpaar P 19408-19413 von Halberstadt nach Thale und zurück. Am Abend wurde dann noch ein zweiter Umlauf nach Thale gefahren, P 8452-8459. Hier fährt 50 3708 mit dem P 8459 am Abend des 15.04.1990 aus Neinstedt in Richtung Quedlinburg aus. |
![]() |
In der Einsatzstelle Staßfurt des Bw Güsten organisierten sich zu jener Zeit dampfbegeisterte Eisenbahner und Eisenbahnfreunde noch unter dem Dach der Reichsbahn, woraus sich bekanntlich das Eisenbahnmuseum Staßfurt entwickelte. Neben der auch heute noch in Staßfurt heimischen 41 1231 war damals auch noch 41 1185 in Staßfurt stationiert. Bei einer der ersten Lokschuppenfeste waren die beiden mit den beliebten Führerstands-Mitfahrten im Bw-Gelände beschäftigt, 19.08.1990. Damals war noch nicht abzusehen, welch große Aufgaben noch auf die beiden Loks warteten. |
![]() |
Plandienst im einst "verbotenen" Bahnhof Oebisfelde - die damals von den Oebisfelder Eisenbahn-Freunden in Pflege genommene Heizlok 50 3649 wartet am Befehls-Stellwerk B3 auf den P 6448 aus Magdeburg, um diesen nach Salzwedel zu bringen. Dieser Einsatz war Probe- und Drehfahrt zugleich, da zu jener Zeit im Bw Oebisfelde gerade die neue Drehscheibe eingebaut wurde und die Lok für eine Sonderfahrt mit dem Kessel in Richtung Osten gedreht gebraucht wurde, 23.08.1990. |
![]() |
50 3649 rollt Tender voran fahrend mit dem P 6448 in Beetzendorf ein, wo die Salzwedeler 110 876 mit dem Gegenzug P 6457 wartet. |
![]() |
Bei Sienau hat der 6448 sein Ziel Salzwedel fast erreicht, 50 3649 beschleunigt ihn nach Passieren der Langsamfahrstelle am Bahnübergang wieder, 23.08.1990. Vorn im Zug wurde ein frisch untersuchter 1.Klasse Modernisierungs-Wagen nach Salzwedel überführt, obwohl diese Gattung zur baldigen Ausmusterung vorgesehen war. |
![]() |
Im August 1990 fand eine letzte große Fahrzeugausstellung der Reichsbahn in der Einsatzstelle Hauptbahnhof des Bw Magdeburg statt. Dazu gab es während der ganzen Ausstellungswoche dampfbespannte Planzüge. Hier fährt die Halberstädter 50 3708 mit dem P 8451 Halberstadt - Magdeburg aus dem Bahnhof Blumenberg aus, 24.08.1990. |
![]() |
Auch die Güstener 41 1231 war im Einsatz, sie rollt mit dem P 6249 Magdeburg - Aschersleben in den Bahnhof Magdeburg-Buckau ein, 24.08.1990. |
![]() |
Eineinhalb Stunden später hat der P 6249 Aschersleben fast erreicht, 41 1231 muß mit dem Zug in Schierstedt ein letztes Mal anfahren, 24.08.1990. |
![]() |
Auch am nächsten Tag brachte 50 3708 wieder den P 8451 nach Magdeburg, aufgenommen beim Einrollen in Hadmersleben, 25.08.1990. |
![]() |
41 1231 lief an jenem Tag im Umlauf P 6246 / 6247 und rollt mit dem 6246 aus Güsten am Bahnsteig 1 des Bahnhofes Magdeburg-Buckau ein, 25.08.1990. Niedlich auch der kurze Bahnsteig "Null", diese Bahnsteig-Nummer gab es mit Sicherheit nur sehr selten. |
![]() |
Auf der Rückfahrt nach Güsten mit dem P 6247 passiert 41 1231 den Schrankenposten 13 bei Förderstedt, 25.08.1990. |
![]() |
P 6247 verläßt gezogen von 41 1231 den Staßfurter Personenbahnhof in Richtung Güsten, 25.08.1990. |
![]() |
Am nächsten Tag war 41 1231 im gleichen Umlauf eingesetzt und rollt mit dem P 6246 in den Haltepunkt Schönebeck-Frohse ein, 26.08.1990. |
![]() |
50 3708 fährt mit dem P 8451 aus Langenweddingen aus, 28.08.1990. |
![]() |
Mit der Rückleistung P 8454 Magdeburg - Halberstadt verläßt 50 3708 den Bahnhof Hadmersleben, 28.08.1990. |
![]() |
Wenig später legte 50 3708 vor dem P 8454 in Oschersleben eine geräuschvolle Anfahrt hin, 28.08.1990. |
![]() |
Wieder einen Tag später - 50 3708 fährt mit dem P 8451 nach Magdeburg aus dem Bahnhof Oschersleben aus, 29.08.1990. |
![]() |
41 1231 verläßt mit dem P 6247 nach Güsten Förderstedt, 02.09.1990. Eineinhalb Wochen Plandampf zum Nulltarif gingen nun leider zu Ende. |
![]() |
03.10.1990 - Deutschland ist wieder Ein. Strahlender Sonnenschein und Dampf im Saaletal, das wird mir von jenem Tag für immer in Erinnerung bleiben. Bei diesem Plandampf wurde vom Veranstalter Robin Garn das Prinzip des neuen umlagefinanzierten Plandampfes allen kamerabehängten Fans an der Strecke per Handzettel klargemacht. 41 1185 hatte unter anderem die Aufgabe, den schweren D 503 nach Saalfeld zu bringen, hier kurz nach dem Verlassen des Umspannbahnhofs Camburg. Noch mehr Bilder dieser Veranstaltung gibt es in der Galerie: |
![]() |
Die Dresdener 03 001 hatte am 02.12.1990 den Orient-Express nach Leipzig gebracht. Auf der Rückfahrt durfte sich die Lok vor dem D 955 beweisen, nach vollendeter Bremsprobe steht der Zug im Leipziger Hauptbahnhof abfahrbereit. Die sparsame Reichsbahn führte Überführungsfahrten oft vor Planzügen durch, für uns Fotografen immer eine willkommene Abwechslung. Auf der nächsten Seite geht es mit den Winter-Plandämpfen des Jahres 1991 weiter. |