Seite 5 - 1991 - heute
![]() |
Die erste Silvesterfahrt führten die Oebisfelder Eisenbahnfreunde zum Jahreswechsel 1990/91 durch. Mit 50 3606 und der Staßfurter 50 3695 ging es von Oebisfelde über Stendal und Salzwedel nach Oebisfelde zurück. Hier heizt 50 3606 den Zug schon mal vor, bevor er mit einer 218 erstmal nach Wolfsburg pendelte, wo die meisten Fahrgäste abzuholen waren. Der Zug steht am Bahnsteig 1 West, dem ehemaligen Bahnsteig des Grenzüberganges, hier wurden einst die Züge und Reisenden bei der Ein- und Ausreise kontrolliert. |
![]() |
Den Jahreswechsel erlebten die Fahrgäste des Zuges im Bahnhof Beetzendorf. |
![]() |
Mit der Eisenacher 91 6580 wurde zu Ostern 1991 eine Fahrt von Gotha über Leinefelde nach Geismar und zurück organisiert. So kam endlich auch mal wieder ein Dampfzug auf das schon zu DDR-Zeiten bedeutungslos gewordene Teilstück der Kanonenbahn Leinefelde-Geismar-(Eschwege) mit seinen Tunneln und Viadukten. Diese Tour ließ ich mir nicht entgehen, hier verläßt der Zug auf der Hinfahrt einen der Tunnel bei Großbartloff, 30.03.1991. |
![]() |
Wenig später gab es über den Dächern von Lengenfeld unterm Stein einen Fotohalt. |
![]() |
Am 20.04.1991 gab es dann wieder eine Sonderfahrt in der heimatlichen Altmark, mit 50 3606 und 50 3649 ging es von Oebisfelde nach Klötze und zurück. Zwischen Oebisfelde und Kunrau durchquerte die Strecke das Feuchtgebiet Drömling, heute Naturpark. Hier nimmt der Zug am Allerkanal bei Buchhorst Anlauf zur Überquerung des Mittellandkanals. |
![]() |
Als Dank für die Hilfe bei ihrer Altmarksonderfahrt im Herbst 1990 luden uns die Kölner Eisenbahnfreunde zur Mitfahrt in ihrem Frühlings-Sonderzug ein. Fahrtstrecke war Köln-Au-Limburg-Oberlahnstein-Neuwied-Köln, als Zuglok war 41 360 mit Zusatztender im Einsatz. Die Fotohalte waren wegen der vielen Fahrtteilnehmer etwas kompliziert, wie hier in Altenkirchen zu erahnen ist, 21.04.1991. |
![]() |
Einen Sonderzug zum Eisenbahnmuseum Staßfurt und zurück fuhren die Oebisfelder Eisenbahnfreunde am 19.05.1991. Dabei ging es über die heute längst stillgelegten Nebenbahnen Haldensleben-Eilsleben-Blumenberg-Staßfurt. Der Bahnhof Hundisburg lag zwischen Haldensleben und Eilsleben, 50 3606 rollt auf der Hinfahrt laut pfeifend am Bahnsteig entlang. |
![]() |
Zum Tag der Deutschen Einheit ging es dann mit der Staßfurter 41 1185 von Oebisfelde nach Berlin und zurück, aufgenommen an der Blockstelle 107 bei Kloster Neuendorf, 03.10.1991. |
![]() |
Auch zum Jahreswechsel 1991/92 fuhren die Oebis-felder Eisenbahnfreunde wieder einen Silvester-Sonderzug. Fahrtziel war dieses Mal Thale im Harz, Zuglok wieder 50 3606 und ab Magdeburg Vorspann durch 50 3695. Der Zug wurde wie gehabt in Oebisfelde erst einmal von 50 3606 vorgeheizt, bevor er zum Fahrgäste laden nach Wolfsburg dieselte. |
![]() |
Der Jahreswechsel wurde im Bahnhof Thale gefeiert, ein professioneller Feuerwerker vertrieb die bösen Geister. |
![]() |
Am 25.04.1992 wurde in Oebisfelde ein Bahnhofsfest gefeiert. 50 3606 war zu Führerstandsmitfahrten im Einsatz. Aus Richtung Stendal kam ein privater Sonderzug mit den historischen Triebwagen 185 254 und 197 808. Bei dessen Fahrgästen keimte der Wunsch auf, unsere Dampflok als Vorspann für die Weiterfahrt nach Salzwedel zu nutzen. So brachte 50 3606 das Triebwagendoppel bis Buchhorst und fährt hier aus Oebisfelde aus. |
![]() |
Für die Fahrt zur Walpurgis-Nacht in Schierke hatten wir uns eine etwas schnellere Lok bestellt, die Staßfurter 41 1231 brachte den Zug von Oebisfelde über Magdeburg-Halberstadt nach Wernigerode und zurück, hier bei einem Betriebshalt im Bahnhof Flechtingen, 30.04.1992. |
![]() |
Für die Herbstfahrt am 03.10.1992 ins Eisenbahn-Museum Schwerin nutzten wir wieder unsere Vereinslok 50 3606, die gerade ihren Zug in Oebisfelde an den Bahnsteig rangiert. |
![]() |
Auch 1992 fuhren die Oebisfelder Eisenbahn-Freunde wieder Nikolaus-Züge, am 06.12.1992 ging es dabei wie gehabt von Oebisfelde nach Beetzendorf und zurück. Um die Rückfahrt nicht wieder Tender voran antreten zu müssen, fuhr der Zug leer nach Salzwedel weiter, wo die Lok gedreht werden konnte. Auf der Rückfahrt nach Beetzendorf passiert hier 50 3606 mit dem Leerzug den Haltepunkt Salzwedel-Altstadt. |
![]() |
Eine Woche später wurden nochmals Nikolauszüge gefahren, nun aber zwischen Stendal und Kalbe. 50 3606 pausiert für die Rückfahrt nach Stendal am Hausbahnsteig von Kalbe, während der planmäßige Triebwagen am Bahnsteig 2 steht, 12.12.1992. |
![]() |
Am darauffolgenden Tag wurden aufgrund der großen Nachfrage noch zwei Zugpaare in der Relation Stendal-Kalbe und zurück gefahren. So war 50 3606 am Nachmittag des 13.12.1992 letztmals auf dem Weg nach Kalbe und durchfährt den Bahnhof Steinfeld. |
![]() |
Den wohl bemerkenswertes-ten Sonderzug fuhr 50 3606 zum offiziellen Abschied der Westgruppe der sowjetischen Streitkräfte aus Sachsen-Anhalt, der am 06.04.1994 in Hillersleben bei Haldensleben begangen wurde. Unsere Vereinslok durfte einen Militärzug nach Rußland auf dem ersten Abschnitt bis Haldensleben bespannen und verläßt hier das Gelände der Kaserne Hillersleben. Das Schild an der Rauchkammertür "Deutsch Sowjetische Freundschaft" wurde für diese Fahrt nach einem in der DDR weit verbreiteten Original neu angefertigt. |
![]() |
Eine Zeit lang fuhr 18 201 von Dampf Plus mit rot-schwarzer Lackierung durch die Lande. Zufällig sah ich sie so am 03.10.2003 in Wernigerode stehen, als sie zusammen mit der Glauchauer 118 770 einen Sonderzug im Auftrage des Sächsischen Eisenbahnmuseums Chemnitz-Hilbersdorf nach Wernigerode gebracht hatte und hier auf die Rückfahrt nach Chemnitz wartet. Heute ist die Lok wieder wie zu DDR-Zeiten grün-schwarz lackiert und wird derzeit in Nossen gepflegt. |
![]() |
Nach dem Aus für die Oebisfelder Eisenbahn-Freunde wird die Reichsbahn-Tradition in der Altmark nun vom Mitte der neunziger Jahre entstandenen Verein "Lokschuppen Salzwedel" fortgeführt. Dort steht vor allem der Erhalt des alten Bahnbetriebswerkes Salzwedel im Vordergrund, wo mehrmals im Jahr Lokschuppenfeste gefeiert werden. Streckenfahrten gibt es leider nur selten und wenn dann wird meist von Salzwedel nach Arendsee und zurück gefahren. Hier rollt Gastlok 50 3695 aus Staßfurt an der nun restaurierten Arendseer Windmühle vorbei dem Bahnhof des Ortes entgegen, 25.04.2004. |
![]() |
042 096 der "Dampflok-Gemeinschaft 41 096 e.V." war am 31.07.2004 mit einem Sonderzug auf der Mühlenbahn von Braunschweig nach Wittingen und zurück im Einsatz und rollt auf der Rückfahrt in den Bahnhof Gifhorn-Stadt ein. |
![]() |
41 1144 - nach vielen Jahren wollte ich sie 2006 mal wieder sehen, schließlich war sie eine der Loks, mit denen ich die Eisenbahnfotografie begonnen hatte. Heute wird sie von der "IGE Werrabahn Eisenach e.V." gepflegt und steht oft im Einsatz. Eine der regelmäßig wiederkehrenden Bespannungsaufgaben ist der "Grubenexpress" Eisenach-Sondershausen", der für DB Regio Thüringen gefahren wird. Hier steht der Zug für die Rückfahrt auf dem Gelände des Erlebnisbergwerkes "Glückauf" Sondershausen bereit, das das Ziel dieser Touren ist, 22.04.2006. |
![]() |
Zum Sachsen-Anhalt-Tag 2007 in Osterburg fuhren die Halberstädter ein Sonder-zugpaar mit ihrer 50 3708 dorthin. Am Nachmittag ging es für den Zug wieder heimwärts, er dampft an der Ruine des Bahnhofs Goldbeck vorbei, 02.06.2007. |
![]() |
Anläßlich der 825-Jahr-Feier der Stadt Arendsee fuhren die Salzwedeler mal wieder mit ihrer 50 3682 Pendelzüge Salzwedel-Arendsee und zurück, bei Ritze rollt der Zug bei einer der Rückfahrten Salzwedel entgegen, 20.09.2009.
|
![]() |
Leider mußten die Salzwedeler Dampflok-Freunde im Herbst 2011 das ehemalige Bw Salzwedel räumen, man fand zusammen mit der DB und der Stadt Salzwedel kein Konzept zum Weiterführen dieses kleinen Eisenbahn-Museums. So nahm ich zusammen mit vielen anderen bei einer letzten Fotoveranstaltung am 21.10.2011 Abschied von dieser historischen Bahnanlage, die in der heutigen Zeit nicht nur in der Altmark einmalig war. |
![]() |
Ich staunte nicht schlecht, als am 06.06.2013 bei einer Fototour in Magdeburg eine preußische T 18 auftauchte. 78 468 weilte an jenem Tag mit dem "Zug der Erinnerung", der an die Deportation der Juden in Deutschland mit der Reichsbahn erinnert, im Magdeburger Hauptbahnhof. Zwischendurch fuhr sie samt ihrer mitgebrachten Kohle- und Wasservorräte zum Restaurieren zur Hafenbahn, bei der Rückfahrt zum Hbf gelang dann im Bahnhof Neustadt dieses Bild.
|
![]() |
Am 06.12.2015 waren die Staßfurter Eisenbahnfreunde mit ihrer 44 1486 zum Weihnachtsmarkt nach Wolfsburg unterwegs. Da die Fahrt über Haldensleben ging, ließ ich mir die Gelegenheit nicht entgehen, den Zug im passenden Ambiente dort aufzunehmen.
|
![]() |
Über einen Informanten bekam den Tipp, das am Wochenende 22.-24.02.2019 WFL 03 2155 mit einem Fotozug zwischen Magdeburg und Oebisfelde pendeln sollte. Auch das Wetter paßte, da mußte ich einfach mal vorbeischauen. Ich entschied mich für den Bahnhof Haldensleben, hier rollt der Zug aus Flechtingen kommend in den Bahnhof ein, 23.02.2019. |
![]() |
Für die Ausfahrt ging es auf die Ladestraße, hier hatte ich vor nunmehr 38 Jahren meine ersten Bilder gemacht. Heute sieht es dort noch genauso aus wie früher, nur die Propangasflaschen an den Formsignalen sind verschwunden. Links stand leider ein HVLE-Tiger abgestellt, den ich digital durch ein epochengerechtes Fahrzeug ersetzt habe. |
![]() |
Für die Rückfahrt nach Oebisfelde war ich am späten Nachmittag wieder zur Stelle. |
![]() |
Die Top-gepflegte Lok ist einfach eine Augenweide. |
![]() |
So wie früher der P 6454 fährt die 03 mit dem Zug aus Gleis 1 in Richtung Oebisfelde aus.
|
![]() |
Bei meinem ersten Besuch der Rheintalbahn war dieser Zug die größte Überraschung - 01 202 mit einem Sonderzug von Basel nach Stuttgart - Heitersheim, 13.09.2019. |
![]() |
Am 02.10.2022 ging es nach vielen Jahren mal wieder zum Dampflokfest nach Staßfurt. Vor dem Fotogüterzug war unter anderem Gastlok 41 1144 zu sehen. |
![]() |
01 1102 hatte ich seit ihrem Rückbau zur Stromlinienlok im Jahre 1996 nicht mehr zu Gesicht bekommen. |
![]() |
Am 08.10.2022 war endlich mal 01 0509 in Wittenberge zu Besuch, die dort von 1968 bis 1976 stationiert war. Diese Chance ließ ich mir natürlich nicht entgehen. |
![]() |
Selbstverständlich wurde die Lok auch vor dem bekannten Standardmotiv, der Lokleitung, aufgenommen. |
![]() |
Am gleichen Wochenende fanden auch Fotofahrten mit 41 1144 zwischen Oebisfelde und Magdeburg statt. Dort war ich dann am 09.10.2022 unterwegs, hier die Ausfahrt Haldensleben in Richtung Magdeburg. |
![]() |
Ausfahrt Groß Ammensleben in Richtung Magdeburg. |
![]() |
Ausfahrt Barleben in Richtung Magdeburg. |
![]() |
Einfahrt Barleben aus Richtung Magdeburg. |
![]() |
Ausfahrt Barleben in Richtung Oebisfelde. |
![]() |
Ausfahrt Haldensleben in Richtung Oebisfelde.
|
![]() |
Am Wochenende 13./14.05.2023 fuhr 41 1144 anläßlich des Bahnhofsfest in Oebisfelde jeweils drei Zugpaare nach Haldensleben und zurück. Hier fährt der erste Zug des Tages in Flechtingen ein, 13.05.2023. |
![]() |
Da mit einer Regionalbahn gekreuzt werden mußte, konnte ich auch noch die Ausfahrt des Zuges aufnehmen. |
![]() |
Der letzte Zug des Tages verläßt zur Rückfahrt nach Oebisfelde Haldensleben.
|
![]() |
Am 30.09.2023 ging es wieder zum Dampflokfest nach Staßfurt. Die nicht betriebsfähige 44 1182 stand fotogen am Schuppengiebel. |
![]() |
Auch etliche historische Dieselloks gab es zu sehen, wie hier 101 691. |
![]() |
Gastlok 52 8079 kam vor dem Fotogüterzug zum Einsatz. |
![]() |
Auch die zweite Gastlok 52 8177 durfte den Fotogüterzug bespannen. |
![]() |
Am 02.12.2023 fuhr 012 104 als Vorspannlok ab Braunschweig vor Centralbahn 110 383 mit dem Advents-Sonderzug UEF 74203 aus Bremen nach Leipzig, aufgenommen hinter Helmstedt. Das war dann das (vorläufig) letzte Bild dieser Galerie. Dampfsonderzüge tangieren mich heute nur noch am Rande, sollte mir trotzdem mal wieder einer vor die Linse fahren, wird er an dieser Stelle zu sehen sein. |
![]() |
Am 20.01.2024 lud das schöne Winterwetter zu einer Harztour ein. Zunächst ging es an die Harzer Schmalspurbahn zwischen Steinerne Renne und Drei Annen Hohne - 99 7232 mit dem P 8943 Wernigerode - Brocken. |
![]() |
99 7241 hing vor dem P 8925 Wernigerode - Brocken. |
![]() |
Für den nächsten Zug ging es noch einmal runter nach Wernigerode-Hasserode - 99 7247 mit dem P 8903 Wernigerode - Eisfelder Talmühle. |
![]() |
Kurz vor Drei Annen Hohne konnte ich noch eine Foto von diesem Zug machen. |
![]() |
Dann fuhr ich nach Blankenburg, weil dort eine Sonderfahrt nach Rübeland mit 95 1027 angekündigt war. |
![]() |
Hinter Hüttenrode machte ich noch ein Foto vom Sonderzug. |
![]() |
In Rübeland hatte man 95 6676 aus dem Schuppen geholt. |
![]() |
Kurz darauf gesellte sich 95 1027 dazu. |
![]() |
Am 06.04.2024 war 01 1104 mit einem Sonderzug von Oberhausen zum Dampflokfest in Staßfurt unterwegs. Ich wartete bei Ovelgünne auf diesen Zug, leider hatte der Lokführer den Regler auf der hier abschüssigen Strecke schon geschlossen. |
![]() |
Auch ich fuhr nun in Richtung Staßfurt, nahm aber vorher nochmal den Sonderzug bei der Durchfahrt Eickendorf auf. |
![]() |
Die beiden Staßfurter 44 nebeneinander im Lokschuppen. |
![]() |
01 1104 gesellte sich dazu. |
![]() |
01 005 stand am Schuppengiebel. |
![]() |
Auch V100 003 war vor Ort. |
![]() |
132 004 durfte sich vor dem Fotogüterzug beweisen. |
![]() |
23 1097 war für die Führerstandsmitfahrten verantwortlich. |