Seite 6 - Harzquer- und Brockenbahn 1990 -2007
![]() |
Am 17.03.1990 bekam ich zum letzten Mal auf den Harzer Schmalspurbahnen einen Güterzug vor die Linse. 99 7233 war da mit dem N 67778 von Nordhausen nach Hasselfelde unterwegs, aufgenommen hinter Stiege. |
![]() |
99 7234 mit dem P 14414 Nordhausen - Hasselfelde bei der anstrengenden Bergfahrt nahe des Haltepunktes Birkenmoor zwischen Eisfelder Talmühle und Stiege, 31.03.1990. |
![]() |
Auch 99 7246 ist hier auf dem Weg von Nordhausen nach Hasselfelde, mit dem P 14410 hat sie soeben den Bahnhof Eisfelder Talmühle verlassen, 31.03.1990. Das Gleis im Vordergrund ist die Wernigeröder Strecke. |
![]() |
Zwischen Elend und Sorge rollt 99 7241 mit dem P 14405 Wernigerode - Nordhausen zu Tale, 08.04.1990. Im Hintergrund ist noch einer der Grenzwachtürme zu sehen. |
![]() |
Der P 14445 Wernigerode - Benneckenstein war an jenem Tag mit einem Harzkamel bespannt, 199 863 wird gleich den Bahnhof Drei Annen Hohne erreichen. |
![]() |
Hauptgrund meiner Harztour am 08.04.1990 war eine Sonderfahrt eines Braunschweiger Eisenbahnvereins, bei der auch für die Reaktivierung der Brockenbahn geworben wurde. Die Anreise nach Wernigerode erfolgte mit 50 3708, mit 99 7232 ging es auf der Schmalspur weiter nach Schierke. Der Sonderzug läuft hier in den Bahnhof Westerntor ein, 99 6001 wird sich als Vorspannlok vor den Zug setzen, 99 5902 stand nur Spalier. |
![]() |
Einsätze des Traditionszuges von Wernigerode nach Benneckenstein und zurück finden in den Sommermonaten regelmäßig statt. Auch sonst ist der Zug zu allerlei Anlässen im Einsatz, gezogen meist von einer der Mallet-Lokomotiven. Am 28.07.1990 war 99 5902 im Rahmen der planmäßigen Einsätze Zuglok, aufgenommen bei der Ausfahrt aus Wernigerode-Westerntor. |
![]() |
99 7236 rollt mit dem P 14445 Sorge entgegen, rechts die Überreste des Überführungsbauwerkes der Südharzeisenbahn, 18.01.1991. |
![]() |
Wenige Minuten später konnte ich den Zug nochmals bei der Ausfahrt aus Sorge ablichten. |
![]() |
Am 15.09.1991 war es endlich soweit, die Brockenbahn wurde wieder für den öffentlichen Personenverkehr in Betrieb genommen. Menschenmassen bevölkerten das Brockenplateau und feierten ausgiebig dieses denkwürdige Ereignis. Zwei Sonderzüge fuhren als erstes auf den Brocken, hier Zug 2 mit 99 7244 und links Vorspannlok 99 5902. |
![]() |
An der Waldbrandstelle zwischen Drängetal und Drei Annen dampft 99 7241 mit dem Abendzug P 14409 nach Nordhausen bergwärts, 04.04.1992. |
![]() |
Im Wald bei Sorge ist hingegen 99 7239 mit dem Mittagszug P 14405 nach Nordhausen unterwegs, 11.04.1992. Vor der Wiederinbetriebnahme der Brockenbahn waren die durchgehenden Züge Wernigerode - Nordhausen und zurück Hauptbestandteil des Fahrplanes, vier Zugpaare verkehrten täglich. |
![]() |
Kurz vor Benneckenstein überquert 99 7239 mit dem Gegenzug P 14406 nach Wernigerode die Rappbode, 20.04.1992. |
![]() |
Nach der Wiedereröffnung der Brockenbahn hatten die Harzkamele ihre letzte große Blütezeit, da die Umweltschützer nicht so gern Dampfloks auf dem Brocken haben wollten. 199 870 ist hier mit dem P 8932 auf der Rückfahrt vom Brocken und wird bald den Bahnhof Schierke erreichen, dem Pferdegespann stehen dagegen auf der Brockenstraße die größten Steigungen noch bevor, 19.09.1992. |
![]() |
Auch 199 891 war an jenem Tag im Einsatz, mit dem P 8927 rollt sie unterhalb des Brockenplateaus talwärts. |
![]() |
Eine Woche später war ich nochmals auf dem Brocken, 199 870 passiert mit einem bergwärts fahrenden Zug die Stelle, wo einst die Strecke mittels Tor die Brockenmauer durchquerte, 27.09.1992. |
![]() |
Wenig später herrschte Hochbetrieb im Brockenbahnhof, 199 891, 199 870 und 99 7241 hatten mit ihren Zügen alle Gleise belegt. |
![]() |
Die Talfahrt der 99 7241 nahm ich an jenem Tag unterhalb des Plateaus auf, der Goetheweg verläuft hier ein ganzes Stück parallel zur Strecke. |
![]() |
Wenig später folgte 199 870 ebenfalls talwärts fahrend nach, sie wird gleich den ehemaligen Haltepunkt Goetheweg passieren, der heute nur noch für Zugkreuzungen genutzt wird, 27.09.1992. |
![]() |
Mit einem Brockenzug durchfuhr am 02.04.2007 99 7238 den Tunnel durch den Thumkuhlenkopf. Heute wird der Brockenverkehr wieder ausschließlich mit Dampf abgewickelt, weil es die oft von weither angereisten Fahrgäste so erwarten. Durch die hohe Zugdichte kann man hier auch heute noch Dampfatmosphäre vom Feinsten mit allen Sinnen erleben. Wohl nirgendwo sonst in Deutschland kommt man dem "echten" Dampflokeinsatz so nahe wie hier, wenn mich mal wieder die Sehnsucht nach der Dampflokzeit packt, weiß ich wo ich hinfahren kann. |
![]() |
Auch 99 7235 dampft hinter Steinerne Renne mit einem Brockenzug bergauf, 02.04.2007. Das Waldsterben läßt neuerdings sogar wieder Ausblicke von hier auf die Stadt Wernigerode zu. Mein Tipp für alle, die einmal eine Ahnung davon bekommen wollen, wie es zur Dampflokzeit war - entlang der Strecke von Steinerne Renne nach Drei Annen Hohne wandern! Das soll es dann zum Thema Schmalspurbahnen im Harz gewesen sein. Auf den nächsten Seiten geht es nun noch in den südöstlichsten Zipfel der ehemaligen DDR, an die Bahn von Zittau nach Oybin / Jonsdorf. |