Seite 1
|
![]() |
Die Brücke über den Mittellandkanal bei Bergfriede war für mich oft Startpunkt für die Verfolgung des Nahgüterzuges nach Stendal, der so gegen 8.30 Uhr morgens den Bahnhof Oebisfelde verließ. Hier hat sich 41 1033 mit dem N 62731 auf den Weg nach Stendal gemacht, 24.11.1983. |
![]() |
Für die Auffahrrampen zur Mittellandkanalbrücke wurde die Strecke bei Bergfriede etwas nach Norden verschwenkt, einst ging sie direkt an diesem Bahnwärterhaus vorbei. 41 1231 hat alle Wagen des Dg 53730 in Gardelegen und Mieste abgesetzt und macht sich nun allein auf die Heimfahrt nach Oebisfelde, 24.03.1985. |
![]() |
Auch der N 62730 hat auf seiner Fahrt von Stendal nach Oebisfelde den größten Teil seiner Last bereits verloren. 41 1062 verläßt hier nach Kreuzungshalt den Bahnhof Miesterhorst, 04.12.1983. |
![]() |
Wegen Bauarbeiten zwischen Gardelegen und Stendal bringt 41 1062 am 27.08.1982 den normalerweise von den "Ferkeltaxen" der Baureihe 171 gefahrenen P 9423 bis Gardelegen, ab dort geht es für die Fahrgäste mit dem Bus des Schienenersatzverkehrs weiter - hier die Ausfahrt Miesterhorst. |
![]() |
41 1033 rangiert im Bahnhof Mieste ihren N 62730 Stendal-Oebisfelde zurecht, 03.12.1983. |
![]() |
41 1079 verläßt nach Kreuzungshalt mit dem Dg 53730 den Bahnhof Solpke in Richtung Oebisfelde, 23.03.1985. |
![]() |
In der Nähe der Ortschaft Weteritz nimmt 41 1033 mit dem schweren Tankzzug TGag 47438 die leichte Steigung vor Solpke mit Schwung, 11.03.1984. |
![]() |
Das hölzerne Treppenhaus war charakteristisch für die meisten Blockstellen dieser Strecke, hier passiert 41 1231 mit dem P 9413 Oebisfelde-Stendal die Blockstelle 112 bei Weteritz, 25.05.1985. |
![]() |
50 3695 ist mit ihrem Schotterzug Gag 56702 auf dem Weg in Richtung Stendal soeben an der Blockstelle 112 vorbeigefahren, 21.03.1987. |
![]() |
Die Salzwedeler 50 3694 mit dem Dg 53730 Stendal-Oebisfelde am Schrankenposten 111 bei Gardelegen, 21.02.1982. |
![]() |
Der Schrankenposten 111 war der meinem Zuhause nächstgelegene Punkt der Strecke. Hier freundete ich mich mit den Wärtern an und erhielt so erste Informationen über den Dampfeinsatz auf der Strecke. Die Wärter pflegten ihren Posten hingebungsvoll, im gegenüberliegenden Vorgarten gab es gar eine Burg mit Gartenzwergen, weshalb der Posten im Volksmund "Zwergenhäuschen" genannt wurde. Leider wurde der an der Straße Gardelegen-Ziepel liegende Schrankenposten 1982 durch eine halbautomatische Anlage ersetzt. Als 41 1185 den Gag 56704 nach Stendal brachte, war der Posten noch intakt, 16.09.1981. |
![]() |
41 1079 hat mit dem P 9424 Stendal-Oebisfelde Gardelegen verlassen, 04.04.1982. |
![]() |
Die Oebisfelder 50 wurden im Frühjahr 1982 durch Loks der Baureihe 41 ersetzt. 50 3704, die hier mit dem N 62730 nach Oebisfelde Gardelegen verläßt, war mit ihrer schmalen Schürze und dem Schneepflug eine markante Erscheinung unter den 50ern, 26.09.1981. |
![]() |
Am westlichen Bahnhofskopf des Bahnhofs Gardelegen stellt 41 1148 die von ihr aus Letzlingen mitgebrachten Holzwagen in ihren Nahgüterzug N 62730 nach Oebisfelde ein, 28.03.1982. Die Dampfleistungen auf der Letzlinger Strecke waren vielen Eisenbahnfotografen unbekannt, weshalb es von diesen Einsätzen nur sehr wenig Aufnahmen gibt. Deshalb unterbrechen wir unsere Reise nach Stendal mal kurz für einen Abstecher nach Letzlingen! |